Unsere Kiribäume
Der Kiribaum gilt als der starkwüchsigste Baum der Welt. Schafft man die für ihn notwendigen Wachstumsvoraussetzungen, ist er in der Lage, in einem Jahr über 5 Meter zu wachsen und in einem Zehntel der Zeit so viel Holzvolumen zu produzieren wie eine Eiche.
Wir bei WeGrow lieben Kiri. Als Erfinder unserer eigenen geschützten Kiribaum-Sorte NordMax21®, Phoenix One® und H2F4® für den kommerziellen Anbau in Deutschland und Europa übernehmen wir mit unseren Plantagen die Gestaltung der nachhaltigen Holzproduktion der Zukunft. Seit 10 Jahren bildet der Kiribaum die Basis unserer täglichen Arbeit. Unser Ziel ist es, ihm in jeder Phase seines Lebenszyklus die besten Voraussetzungen zu ermöglichen, um sein volles Wachstumspotential zu entfalten und ihn entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette zu begleiten.
Unsere Kiribäume produzieren wir selbst, in unserem Jungpflanzenlabor und unseren Gewächshäusern. Hier vermehren wir die von uns entwickelten und sorgfältig ausgewählten Sorten über Mikro-Stecklinge. Die sterilen Laborbedingungen sowie der Einsatz innovativer IT-Lösungen und umweltfreundlicher LED-Belichtungstechnologien gewährleisten die Produktion vitaler, sortenreiner und gesunder Pflanzen.
Selbstverständlich arbeiten wir auch hier vollständig ohne die Anwendung von Gentechnologie und nutzen unser Fachwissen aus der Biologie und Pflanzenkunde. Durch die Steuerung der Spektralbereiche unseres Kulturlichtes im Labor können wir pflanzenphysiologische Vorgänge wie Wurzelbildung und Sproßwachstum noch viel präziser steuern und zudem den herkömmlichen Energiebedarf um bis zu 60 Prozent reduzieren. Unsere mit permeablen Folien verschlossenen, vollständig keimfreien Vermehrungs-Trays fassen jeweils 50 Pflanzen und dienen der Anzucht sowie dem schonenden und platzsparenden Transport. In einem Karton können wir 1.000 Pflanzen transportieren, auf eine einzige Euro-Palette verladen wir somit bis zu 16.000 Jungpflanzen.
In unseren Gewächshäusern verwenden wir eigens konzipierte Rolltisch-Systeme, die eine naturgetreue Abhärtung unserer Kiribäume ermöglichen. Hier führen wir einen weiteren mehrwöchigen Kulturschritt durch, um die Pflanzen für die Auspflanzung auf die Plantagen vorzubereiten. Durch die Inokulation mit symbiotischen Mikroorganismen fördern wir die Ausbildung eines homogenen Wurzelsystems und kräftigen Leittriebes unserer Jungpflanzen und erhöhen ihre Widerstandsfähigkeit auf der Plantage.
Unser Kiri-Anbau
Heute leben über sieben Milliarden Menschen auf der Welt und verbrauchen täglich Produkte aus Holz. Wir bei WeGrow wollen dazu beitragen, die nachhaltige Holzversorgung der Zukunft so sicher und umweltschonend wie möglich zu gestalten. Als Pionier in Deutschland für die nachhaltige Holzproduktion in Plantagenform nutzen wir die Vorteile und Möglichkeiten des zeitgemäßen Holzanbaus auf landwirtschaftlichen Flächen und erzeugen unser Holz außerhalb des Waldes.
Ökonomisch und ökologisch ausgewogene Kiri-Projekte zu entwickeln und zu realisieren, ist unser wichtigstes Ziel. Mit unserem umfangreichen multifaktoriellen Bewertungskonzept prüfen wir die Eignung potentieller Anbauregionen bereits im Vorfeld sorgfältig und entwickeln ausschließlich Projekte, die nach unserer interdisziplinären Analyse die bestmöglichen Erfolgspotentiale bieten.
Bei unseren Pflanzungen nutzen wir Pflanzmaschinen mit spezieller GPS-Technologie. Durch diese einmalig präzise Form der Pflanzung erzielen wir eine Pflanzgenauigkeit von bis zu 2 Zentimeter. Diesen hohen Mechanisierungsgrad führen wir anschließend auch in unserer Plantagenpflege konsequent fort und setzen damit langfristig präzises und kosteneffizientes Arbeiten um. In der operativen Bewirtschaftung unserer Plantagen definieren wir neun zentrale Entwicklungsschwerpunkte:
- Flächen-Erschließungsarbeiten
- Flächen-Vorbereitungsarbeiten
- Installation und Wartung von Bewässerungsvorrichtungen
- Pflanzarbeiten
- Etablierungsarbeiten
- Pflegearbeiten
- Erntearbeiten
- Rekultivierungsarbeiten
- Absatz von Holz und weiteren landwirtschaftlichen Erzeugnissen
Unsere modernen Informationstechnologien sind auf das reale Geschehen auf den Plantagen abgestimmt und ermöglichen uns neue Arten der Vernetzung und Steuerung der einzelnen Vorgänge auf unseren internationalen Anbauflächen.
Unser Kiri-Holz
Die Wirtschaftlichkeit im Holzabsatz wird maßgeblich durch die erzeugten Qualitäten und den Herkunftsnachweis des angebotenen Holzes bestimmt. Wir bei WeGrow haben das Ziel, in unseren Plantagen weltweit beste Kiriholz-Qualitäten nachhaltig und fair zu produzieren. Dies erreichen wir durch die konsequente Kombination aus Sortenreinheit, sorgfältiger Standortauswahl, nachhaltiger Produktionsform und fachgerechter Pflege.
Bereits im Vorfeld berechnen wir präzise den wirtschaftlich optimalen Pflanzabstand und Ernteplan unserer Kiri-Plantagen und steuern die Produktion eines hochwertigen absatzmarktdifferenzierten Holzportfolios. Unser geerntetes Kiri-Holz entspricht dem nachgefragten Industriemaß und besticht durch ein entscheidendes Qualitätsmerkmal: die Astreinheit seiner Stämme. Diese Funierqualitäten erreichen wir durch systematische fachgerechte manuelle Astung unserer Kiri-Plantagen während der gesamten Wachstumsphase unserer Kiribäume.
Kiri wird nicht ohne Grund als das „Aluminium“ oder als der „Lightweight Champion“ unter den Hölzern bezeichnet. Seine wabenförmige Zellstruktur verleiht dem Kiri-Holz seine einzigartig hohe relative Festigkeit. Gepaart mit seiner exklusiven Maserung macht es Kiri zu einem nachgefragten modernen Werkstoff für die Möbelmanufaktur, die natürliche Raumgestaltung und das nachhaltige Bauen. Die von uns gezielt auf die Marktnachfrage abgestimmten Qualitäten und unser Nachweis lückenlos nachhaltiger Erzeugung machen unser Kiri-Holz einzigartig. So eignet sich unser Kiri-Holz uneingeschränkt für jeden Anwendungsbereich der Kiri-Verarbeitungsindustrie.
Der Absatzmarkt für Kiri-Holz ist groß und wächst von Jahr zu Jahr. Allein in China werden jährlich bereits über 4 Millionen Kubikmeter Kiri-Holz zu Möbeln, Markisen, Jalousien, Türen, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Holzwerkstoffen, Furnieren und vielen weiteren Produkten verarbeitet. Wir bei WeGrow pflegen einen engen Kontakt und Austausch mit der nationalen und internationalen Holzverarbeitung. So können wir neue Marktinformationen schnell verarbeiten und die Kulturmaßnahmen unseres Kiri-Anbaus den aktuellen Marktanforderungen optimal anpassen.
Ökologie
Wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung gehören bei WeGrow zusammen. Verantwortlich zu handeln bedeutet für uns, dass wir bei der Gestaltung unserer Arbeit dem integrierten Ansatz des Umweltschutzes folgen. Mit unseren Projekten fördern wir den Klimaschutz, schonen wertvolle Ressourcen und tragen zur Erhaltung einer lebenswerten Umwelt bei – an unseren Standorten und darüber hinaus.
Mit unserer nachhaltigen Holzproduktion in Plantagenform integrieren wir neben der Wirtschaftlichkeit auch eine Vielzahl positiver ökologischer und sozialer Aspekte und tragen dazu bei, die Herausforderungen unserer Zeit langfristig erfolgreich zu bewältigen:
- Unsere Kiribäume binden pro Jahr und Hektar bis zu 40 Tonnen CO2. Da wir unser Kiri-Holz für den hochwertigen Einsatz in der Möbel- und Holzwerkstoffindustrie produzieren, bleibt das auf unseren Plantagen gebundene CO2 dauerhaft über die sehr lange Lebensdauer dieser Produkte gespeichert.
- Mit unseren Kiri-Plantagen tragen wir langfristig zu einer Nährstoffanreicherung und einer ökologischen Aufwertung landwirtschaftlicher Flächen bei. Unsere Kiribäume haben ein tief reichendes Wurzelsystem. Die bis zu 5 Meter in die Tiefe wachsenden Wurzeln können Nährstoffe aus unteren Bodenschichten erschließen. Mit dem herbstlichen Blattwurf gelangen diese Nährstoffe auf unsere Plantagen-Flächen und werden schnell zu wertvoller Humussubstanz umgewandelt. Ein natürlicher Kreislauf schließt sich.
- Aufgrund seiner Materialeigenschaften und seiner Optik kann unser Kiri-Holz tropische Hölzer substituieren. Mit unseren Plantagen außerhalb des Waldes tragen wir dazu bei, den Nutzungsdruck auf die natürlichen Waldvorkommen dieser Welt nachhaltig zu mindern und insbesondere die Vorkommen unserer natürlichen Urwälder vor der Übernutzung, illegaler Abholzung und Zerstörung zu schützen.